Was sind Programmiersprachen?

Die Programmiersprache ist eine Sprache, in der Anweisungen in vorgegebenen Mustern zusammengefasst werden, auch Syntax genannt. Es gibt verschiedene Typen der Programmiersprache, dazu gehören unter anderem die Skriptsprachen, Datenbanksprachen, grafische Programmiersprachen, hohe Programmiersprachen und auch die Maschinensprache.

Auf dieser Seite beschäftigen wir uns nur mit gängigen Sprachen, die in der Webentwicklung und im IOT Bereich zum Einsatz kommen.


Programmiersprache oder nicht? Kurz aufgeklärt.

Streng genommen ist bei weiten nicht jede Sprache mit Syntax eine Programmiersprache. Die Sprache HTML ist zum Beispiel eine Auszeichnungssprache, mit der nicht programmiert, sondern viel mehr gekennzeichnet wird. CSS ist eine Stylesheetsprache, mit der selektierte Bereiche gestylt werden. Erst JavaScript, PHP, C und Python sind vollwertige Programmiersprachen, auf die wir hier eingehen werden.


Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Programmiersprachen.

Gemeinsamkeiten

Viele der modernen Programmiersprachen ähneln sich so sehr, damit ein Erlernen einer neuen Sprache sehr leicht fällt. In den meisten Sprachen gibt es immer wieder die gleichen Datentypen:

Datentypen:

  • Zahlen
  • Zeichenketten
  • Boolesche Wahrheitswerte
  • Arrays
  • Objekte

Neben ein paar besondere Datentypen, die sich zwischen den Sprachen auch unterscheiden können, kann mit den genannten Datentypen schon fast alles abgebildet werden, was benötigt wird.

Damit allein entsteht noch keine Logik, die wird erst durch das Verwenden weiterer Elemente möglich. Die Elemente sind auch wieder in den modernen Sprachen vertreten und ähneln sich sehr.

Grundelemente:

  • Variablen
  • Operatoren
  • Funktionen
  • Entscheidungen
  • Schleifen

Unterschiede

Ganz klar, dass es zwischen den Sprachen auch Unterschiede geben muss, sonst bräuchten wir ja nur eine. Leider ist die Liste der Unterschiede extrem lang. Darum soll hier nur ein kleiner Einblick in die Unterscheidungen stattfinden.

Hinweis

Auch wenn das hier nicht verstanden wird, kein Problem. Das ist nur beiläufiges Wissen und hat mit dem Programmieren selber nicht viel zu tun.

Programmiersprachen werden unter anderem darin unterschieden, ob es sich um eine Skriptsprache wie zum Beispiel JavaScript oder PHP handelt. Hier spricht man auch von Interpretierten Sprachen, weil Sie während der Laufzeit interpretiert, also in Maschinencode übersetzt werden.

Sprachen wie C oder Java werden hingegen kompiliert. Das bedeutet, dass das Programm nach dem Erstellen in Maschinencode übersetzt wird, bevor es ausgeführt werden kann.

Weitere Unterschiede sind die Programmiermuster, es wird in imperativen und deklarativen Mustern unterschieden. Die imperativen Muster bestehen aus einer Folge von Anweisungen, die vorgibt, in welcher Reihenfolge was getan werden soll. Weiterhin werden die imperativen Muster noch in prozedural und objektorientiert unterscheiden. Bei den prozeduralen Mustern werden Teilaufgaben durch einfache Routinen oder Funktionen gelöst. Die objektorientierten Muster hingegen bildet ein Objekt, welches über Funktionen und Methoden verfügt. Die deklarativen Muster schieben das Beschreiben des Problems in den Vordergrund, der Lösungsweg wird dann automatisch ermittelt.


Programmieren lernen

Endlich geht es los. Hier stehen die Sprachen aufgelistet, die auf dieser Plattform behandelt werden:

Sprachen: