Was ist CSS?
CSS bedeutet Cascading Style Sheets, die deutsche sinnfreie Übersetzung wäre so was wie mehrstufige Gestaltungsblätter. Mit CSS werden Gestaltungsanweisungen erstellt, die einzelne Elemente in HTML verändern können. Die Elemente können in Größe, Farbe, Form und so weiter unabhängig vom HTML-Code verändert werden. CSS wird verwendet, um das Erscheinungsbild vom eigentlichen Code zu trennen. Durch die ausgelagerten Gestaltungsanweisungen ist es möglich, mit einer Änderung mehrere Elemente einer Seite zu ändern, aber auch die Auswirkung auf alle anderen Seiten, die den Code verwenden, bringt einen großen Performancevorteil.
Die Struktur von CSS
Die Elemente, die in HTML verändert werden sollen, stehen bei CSS anstelle des "Selektor". Nach dem "Selektor" folgt die "Deklaration" innerhalb geschweifter Klammern. Die "Deklaration" besteht aus der "Eigenschaft" und dem "Wert", die beide mit einem Doppelpunkt (:) getrennt werden. Eine einzelne Deklaration für einen Selektor sieht so aus:
p {color: red;}
Diese Anweisung sorgt dafür, dass alle Absätze, also alle <p>
-Elemente in roter Farbe dargestellt werden.
Was benötige ich für CSS?
Wie auch schon bei HTML benötigen wir einen Texteditor, in dem wir unsere Anweisungen schreiben können und einen Browser, in dem wir das Ergebnis betrachten können. Um mit CSS ein paar Elemente zu verändern, ist vorausgesetzt, dass wir bereits ein paar Elemente haben. Grundsätzlich sind Vorkenntnisse in HTML ein Vorteil.