Installation

Es liegt nah, dass der PHP-Interpreter oder besser gesagt der Compiler für eine öffentliche Webanwendung auf einem aus dem Internet erreichbaren Webserver installiert sein muss.

Für die Entwicklung der Anwendung reicht es jedoch aus, diese Umgebung auf unserem eigenen System zu installieren. Vom Prinzip her ist der Ablauf der gleiche. Der Browser sendet eine Anfrage an den Server und der Server antwortet dem Browser. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die PHP-Versionen vom Webserver die gleiche ist wie die Version, in der wir systemseitig die Anwendung entwickeln. Durch verschiedene Versionen kann es vorkommen, dass die Anwendung auf dem Entwicklungssystem einwandfrei funktioniert, aber auf dem öffentlichen Webserver Fehlermeldungen erscheinen, weil sich zum Beispiel Funktionen anders verhalten als in der anderen Version. Die Installation erfolgt üblicherweise über das vorgefertigte Paket "XAMPP", dieses gibt es für die Plattformen Windows, Linux und macOS. Die Installation beinhaltet alle erforderlichen Erweiterungen für die lokale Entwicklungsplattform.


Schritt 1

Software Downloaden unter:

Das entsprechende Paket muss gewählt werden, dann sollte der Download automatisch beginnen.

Schritt 2

Ausführen der .exe Datei

Achtung!

Während der Installation unter Windows kann es zu Problemen bei der Benutzerkontensteuerung kommen.

Sollte die Fehlermeldung mit dem folgenden Text erscheinen:

Important! Because an activated User Account Control (UAC) on your system some functions of XAMPP are possibily restricted. With UAC please avoid to install XAMPP to C:\Program Files (x86) (missing write permissions). Or deactivate UAC with msconfig after this setup.

So kann diese Meldung ignoriert werden. Allerdings werden wir im Installationsprozess darauf achten, dass wir nicht unter C:\Program Files installieren, sondern unter C:\

Als Nächstes haben wir eine Auswahl an Komponenten. Wir benötigen nur die Serverkomponenten "Apache" und "MySQL" sowie die Program Languages "PHP" und "phpMyAdmin".

Die anderen Komponenten können abgewählt werden.

Installationsmeldung zur Auswahl der Komponenten

Nun geben wir den Pfad an, in dem die Komponenten installiert werden sollen. In unserem Fall verwenden wir unter Windows: "C:\xampp"

Installationspfad der Komponenten

Die Sprache für das Control Panel können wir auf Deutsch umstellen. Der Rest von der Installation kann gestartet werden, indem wir die Fenster durchklicken.


Schritt 3

Nun können wir das Control Panel öffnen und den Apache Server und andere Komponenten wie zum Beispiel die MySQL-Datenbank starten.

Apache Server im Control-Panel starten

Um die Installation zu testen, öffnen wir einfach den Webbrowser und geben die URL: "localhost" ein. Wenn alles geklappt hat, öffnet sich ein Fenster, welches in etwa so aussehen sollte:

Testseite unter Localhost

Nachdem wir gesehen haben, dass der Server unter "localhost" läuft, testen wir auch die PHP-Komponente. Dazu gehen wir in das Verzeichnis "C:\xampp\htdocs" und erstellen hier einen neuen Projektordner mit dem Name "Projekt" und darin die Datei "phpinfo.php" mit dem Inhalt:

phpinfo.php

<?php
phpinfo();
?>

Nachdem wir die PHP-Datei gespeichert haben, öffnen wir im Webbrowser die URL: "localhost/Projekt/phpinfo.php"

Der Erfolg ist garantiert wenn wir dieses Fenster sehen:

Erfolgreiche Ausgabe vom Apache-Server

Die Version von PHP ist selbstverständlich abhängig von der Installation der XAMPP-Version


Weiter mit Erste Schritte