Elektrotechnik - Crashkurs

Die Wissenschaft der Elektronik ist sehr umfassend und komplex.

Um mit dem Raspberry Pi arbeiten können, reichen uns Allerding die wichtigsten Grundlagen aus.


Strom, Spannung und das ohmsche Gesetz

Die Grundvoraussetzung für jede elektronische Schaltung ist ein geschlossener Stromkreis. Ein Stromkreis ist geschlossen, wenn der Strom vom Pluspol zum Minuspol einer Stromquelle fließen kann.

Achtet auf die Wortwahl: Strom fließt, eine Spannung liegt an.

Eine Spannung bezeichnet die Differenz zwischen 2 Potenziale. Im einfachsten Beispiel sind das der Plus- und Minuspol einer Stromquelle. Wenn der Pluspol ein Potenzial von 5 V und der Minuspol ein Potenzial von 0 V hat, dann liegt die Potenzialdifferenz (Spannung) bei 5 V.

Für ein greifbares Beispiel stellen wir uns einen Wasserschlauch vor, der symbolisch für unseren Stromkreis steht. Die Spannung ist sozusagen der Wasserdruck, der in dem Wasserschlauch gepresst wird. Wenn das Wasser durch den Schlauch fließen kann, dann kann auch der Strom durch den Stromkreis fließen.

Strom beschreibt den Elektronenfluss innerhalb eines elektrischen Leiters. Je höher der Wasserdruck (Spannung), umso mehr Wasser (Strom) fließt durch den Schlauch.

Wenn jetzt jemand auf den Schlauch tritt, dann fließt bei gleichbleibendem Druck weniger Wasser durch den Schlauch. Dasselbe Prinzip wird durch einen elektrischen Widerstand erzeugt.

Damit haben wir die 3 wichtigsten Kennzahlen erläutert, die wir in einer Formel packen können.

Ohmsche Gesetz

U = R x I

Name Einheit Formelzeichen
Spannung Volt (V) U
Strom Ampere (A) I
Widerstand OHM (Ω) R

Die Formel kann beliebig umgestellt werden, wodurch wir alle notwendigen Werte errechnen können.

Ohmsche Gesetz

U = R x I

R = U / I

I = U / R

Die Leistung wird in Watt (W) angegeben und hat das Formelzeichen P. Die Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom. Ein Netzteil, welches für Smartphones üblich ist, hat oft eine Leistung von 5 W. Das ergibt sich durch die erzeugte Spannung von 5 V und des gelieferten Stroms von 1 A.

Watt berechnen

P = U x I bedeute 5V x 1A = 5W

Auch diese Formel kann je nach Anwendungsfall umgerechnet werden.

Watt berechnen

P = U x I

U = P / I

I = P / U


Grundschaltungen

Die Bezeichnung der Pins in den kommenden Schaltungen bezieht sich auf die physische Position des Pins auf dem Raspberry Pi.

Pin-Nummerierung
Pin-Nummerierung

Neben den Pins werden auch Bauteile wie Kondensatoren, Transistoren, Widerstände, Dioden oder Schalter auf dem Schaltplan gezeigt. Die folgenden Symbole bezeichnen die Bauteile:

Kondensator
Kondensator

Transistor
Transistor

Widerstand
Widerstand

Diode
Diode

Schalter
Schalter

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung wird auch oft als Serienschaltung bezeichnet. Gemeint ist damit das gleiche. Alle Verbraucher, Widerstände usw. werden hintereinander geschaltet. Bei diesem Aufbau können die einzelnen Widerstände zusammengerechnet werden, um den Gesamtwiderstand zu ermitteln.

Reihenschaltung
Reihenschaltung

R1 + R2 = RGes


Der Strom verhält sich etwas anders, er ist an jeder Stelle gleich.

I1 = I2 = IGes


Nach jedem Widerstand ist eine Teilspannung messbar. Alle Teilspannungen zusammen ergeben wieder die Gesamtspannung.

UGes = U1 + U2


Parallelschaltung

Wenn die Widerstände nebeneinander und nicht hintereinander schalten, wird dies als Parallelschaltung bezeichnet.

Parallelschaltung
Parallelschaltung

Die Berechnung des Gesamtwiderstandes einer Parallelschaltung ergibt sich aus den Kehrwerten der Einzelwiderstände.

Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung
Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung

Parallelschaltung
Parallelschaltung

Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung
Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung
Hinweis

Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand.

An allen Widerständen der Parallelschaltung liegt die gleiche Spannung an.

U1 = U2 = UGes

Schaltregler

Die Gesamtstromstärke ergibt sich in der Parallelschaltung durch die Summer der Einzelströme.

I1 + I2 = IGes


Kombinierte Schaltungen

Auch wenn die Reihenschaltung und die Parallelschaltung kombiniert werden, können wir den Gesamtwiderstand der Schaltung ermitteln. Dazu muss der parallel geschaltete Widerstand zu einem Ersatzwiderstand zusammengefasst werden.

Kombinierte Schaltung
Kombinierte Schaltung

Zuerst fassen wir den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung zusammen:

75*150 / 75+150 | 11250 / 225 = 50Ω

Kombinierte Schaltung
Kombinierte Schaltung

Jetzt können wir nach den Regeln der Reihenschaltung den Gesamtwiderstand der Schaltung ermitteln.

50Ω + 120Ω = 170Ω Gesamtwiderstand


Spannungsteiler

Im Umgang mit dem Raspberry Pi werden wir oft auf Module und Sensoren treffen, die 5V Signale ausgeben. Leider kann der Raspberry Pi nicht mit so viel Spannung auf den GPIO´s umgehen. Daher wird häufig ein Spannungsteiler eingesetzt, der in der einfachsten Form aus 2 in Reihe geschalteten Widerständen besteht.

Spannungsteiler
Spannungsteiler

Wenn ein Multimeter vor R1 und nach R2 angelegt wird, dann wird eine Spannung von 5V angezeigt.

Wenn das Multimeter zwischen R1 und R2 angelegt wird, dann wird nur die Hälfte der Spannung angezeigt. Das Verhältnis der beiden Widerstände zueinander bestimmt die Größe der Teilung.

U1 = (UGes x R1) / (R1 + R2)

U2 = (UGes x R2) / (R1 + R2)

Wenn wie im Beispiel, beide Widerstände die gleiche Größe haben, dann fällt an beiden Widerständen die gleiche Spannung ab. Demnach kann ja in der Mitte nur noch die Hälfte an Spannung anliegen. Ein Wert von 2,5V reicht dem Raspberry Pi aus, um das Signal als "High" zu erkennen.


Weiter mit Elektronische Grundbauteile