Netzwerkkommandos

Mit dem Kommando "ip addr" bekommen wir eine Liste aller bekannten Netzwerkschnittstellen.

Netzwerkstatus ermitteln

pi@raspberrypi:~ $ ip addr

Netzwerkkommunikation

Die Kommunikation im Netzwerk erfolgt über Pakete oder auch Paketdaten genannt. Diese Pakete werden entweder vom Raspberry Pi selber verarbeitet oder an das Internet weitergeleitet. Mit dem Kommando "ip route" sehen wir die Standardeinstellung.

Paketrouting

pi@raspberrypi:~ $ ip route

Alle IP-Pakete des Adressbereichs 192.168.178.* werden über das Gateway an 192.168.178.1 weitergeleitet. Dabei handelt es sich hier um eine FritzBox im lokalen Netzwerk.


Nameserver

Die letzte Kerninformation der Netzwerkkonfiguration verrät uns die Datei "/etc/resolv.conf". In dieser Datei ist hinterlegt, welchen Nameserver der Raspberry Pi verwendet. Nameserver werden verwendet, um aus einer Adresse wie : "www.cindiy.de" die entsprechende IP-Adresse zu generieren.

/etc resolv.conf

pi@raspberrypi:~ $ nano /etc/resolv.conf

Ping

Mit dem Kommando "ping" können wir die Erreichbarkeit anderer Rechner im Netzwerk überprüfen. Ping sendet einmal pro Sekunde ein kleines Datenpaket an den angegebenen Rechner. Dieser antwortet darauf hin ebenfalls mit einem kleinen Datenpaket. Dieser Vorgang läuft, bis er mit der Tastenkombination Strg + C beendet wird. Mit der Option "-c 5" können wir angeben, wie oft dieser Vorgang durchgeführt werden soll. Dann muss der Vorgang nicht manuell beendet werden. In diesem Fall werden 5 Durchläufe ausgeführt.

ping

pi@raspberrypi:~ $ ping 192.168.1787.1 -c 5

Weiter mit Programme installieren und verwalten