Programme im OS

Zum Durchstarten mit dem Raspberry Pi ist es sinnvoll, einen kleinen Blick auf die Programme zu werfen, die im OS bereits vorhanden sind.


Der Dateimanager

Im Raspberry Pi OS befinden sich unsere eigenen Dateien im Verzeichnis /home/pi. Dieses Verzeichnis wird auch Heimverzeichnis genannt. Bei der Verwaltung der Dateien hilf uns der Dateimanager PCManFM der unter Zubehör > Dateimanager zu finden ist oder über das Icon in der Anwendungsstartleiste gestartet werden kann. Dabei sind die Grundfunktionen durch einfaches Ausprobieren schnell vertraut.


LXTerminal

Raspberry Pi OS verfügt zwar über eine grafische Benutzeroberfläche, aber üblicherweise werden unter Linux viele administrative Aufgaben durch Kommandos in Textform erledigt. Wer von Windows oder macOS auf Linux umsteigt, findet das sicherlich wenig intuitiv, aber Linux-Profis sparen hiermit eine Menge Zeit. Das Programm, worin die Kommandos eingegeben werden, nennt sich LXTerminal. Beim ersten Programmstart erscheint ein Fenster mit einem schwarzen Hintergrund. Wem diese schwarze Hintergrundfarbe stört, der kann über den Reiter Bearbeiten die Einstellungen des Terminals öffnen und die Farbe anpassen. Im Terminal steht eine große Auswahl an Kommandos bereit, mit denen das Terminal bedient werden kann. Dazu später mehr.

Hinweis

In einigen Kommandos kann es durchaus notwendig sein, kopierte Informationen wie Pfade oder Dateinamen einzufügen. Wer hier nicht alles abtippen möchte, kann mit den Tastenkürzeln: Shift + Strg + C (kopieren) und Shift + Strg + V (einfügen) arbeiten. Wer allerdings eine Maus zur Verfügung hat, bei der das Scrollrad eine Taste ist, die gedrückt werden kann, der kann damit die umständlichen Tastenkürzel auslassen und mithilfe des Scrollrades arbeiten. Einfach den Text mit der Maus markieren, dann das Scrollrad drücken und damit den Text kopieren. Im Terminal wird der Text an der Stelle eingefügt, wo sich gerade der Cursor befindet.

Achtung!

In vielen Programmen wird mit Strg + C kopiert und mit Strg + V eingefügt.

Im Terminal hat die Strg-Taste allerdings eine besondere Funktion, weshalb zum Beispiel mit der Tastenkombination Strg + C das aktuelle laufende Programm vorzeitig abgebrochen wird.


Geany

Mit dem Texteditor Geany können Dateien erstellt, geöffnet und verändert werden. Üblicherweise werden kleine Skripte die Beispielsweise einen Sensorwert ausgeben sollen, in Texteditoren geschrieben und gespeichert. Ob das Script läuft, kann Teilweise direkt im Texteditor getestet werden. Standardmäßig sind noch die beiden Editoren nano und vi mitinstalliert, die im Terminalfenster geöffnet werden.


Internet

Für den Raspberry Pi steht unter Raspberry Pi OS der Webbrowser Chromium bereit. Chromium ist die Open-Source-Variante von Googles Chrome Browser. Ein Wechsel zu einem anderen Browser wie zum Beispiel Firefox ist problemlos möglich.

Firefox-browser installieren

pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install firefox-esr firefox-esr-l10n-de

Bild und PDF-Viewer

Durch einen Doppelklick auf ein Bild mit der Dateiendung .jpg oder .png, wird ein Bildbetrachtungsprogramm namens gpicview geöffnet. Dabei handelt es sich um ein einfaches Bildbetrachtungsprogramm, welches aber kleine Funktionen wie das Blättern durch das Verzeichnis beherrscht. PDF-Dateien werden in der Weboberfläche vom Chromium-Browser geöffnet. Allerdings gibt es hier auch alternative Programme zum Nachinstallieren.


Audio- und Video-Player

Für die Wiedergabe von Audio- und Video-Dateien steht der VLC-Player zur Verfügung.

Hinweis

Wenn mal der Ton ausbleibt.

Der Raspberry Pi verfügt über mehrere Audioausgabemöglichkeiten. Üblicherweise wird der Ton mit dem Bild zusammen über das HDMI-Kabel an den Monitor geschickt. Wenn der Ton allerdings lieber über den 3,5 mm Klinken-Anschluss gesendet werden soll, dann hilft meist ein einfacher Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol oben rechts neben der Uhr. Hier kann bequem die Audioausgabe gesteuert werden.


Weiter mit Arbeiten im Terminal